Brot ohne Kneten, dann Suppe ohne Kochen + ab sofort auch „Brot ohne Backen + ohne Kruste“
Besonderheit: Natürlich auch kein Backautomat, keine Knetmaschine, kein Mixer, kein Ofen, keine Mikrowelle, keine seltsamen Zusatzstoffe + weiterer Unfug auch nicht.
Wie Suppe-ohne-Kochen geht, davon habe ich im letzten Blog-Beitrag berichtet.
Dabei kam unser selbst gebastelter Schongarer zum Einsatz. Mit einem Topf deiner Wahl (Material ist egal, Hauptsache mit Deckel) bis 24 cm Durchmesser ist das ganz einfach.
Wie Brot-ohne-Kneten geht, das kannst du seit 2013 mit der volksbrot2013.de-Methode weltweit + ohne Unfug selbst nachmachen.
„Seit heute geht das Herstellen von Brot erstmals auch ohne Ofen + damit ohne Backen! Ich habe ein Versuchsbrot im Brot & Taylor Gärautomat ohne Backen hergestellt.“
Auch den Ohne-Kneten-Teig — von Kühlschrank-Temperatur (Langzeit-Gär-Methode # 03) auf back-fertig — schonend zu erwärmen, fand wie immer in meinem „warmen Lieblings-Ort“ dem Brot & Taylor Gärautomaten statt.
Danach kam der glutenfreie Brot-ohne-Kneten-Teig in das Brot-Kastenform-Set 2017 und hatte danach viele Stunden bei höchster Einstellung Zeit, um daraus ein Brot-ohne-Kruste zu werden.
Angeschnitten + getoastet konnte ich meinen ersten Versuch sogar essen. Brot ohne: Kneten, Backen, Kruste! — Ich bin begeistert.
Vielleicht kennst du Menschen, die das Beste am Brot – das ist die Kruste – immer gnadenlos abschneiden und wegwerfen? Die werden schon ihre Gründe für dieses seltsame Verhalten haben. Oder?
Nun gibt es Brot ohne Kneten + ohne Backen + ohne Kruste … von brotseminar.de zum kinderleichten Nachbacken geeignet.
Ein biskuit-artiges Schnittchen mit Frischkäse + Konfitüre versüßte mir den Sonntagmorgen beim schreiben dieses Blog-Artikels. O.K. es waren zwei, wie du auf dem Beweisfoto ganz oben gut erkennen kannst. Ich gebe alles zu.
Mit dem Mohn in der glutenfreien Brot-Rezeptur wollte ich mehr Geschmack ins „ofenlose Gebäck“ bekommen. Dafür nahm ich Blaumohn je zur Hälfte frisch gemahlen + ganz. Einmal für den Geschmack und auch für die Optik + den Bisseffekt.
Das war im Nachhinein sehr mutig, weil das fertige Backwunder fast schon zerbröselte. Aber durch das doppelte toasten der Schnittchen, kamen die Wassermoleküle mit dem glutenfreien Zeugs drumherum wieder in Form.
Leute, die sich glutenfrei ernähren, kennen diesen Trick: Vorgebackenes Backwerk wird erst erwärmt (Ofen oder Toaster) + dadurch wieder ansehnlich + bissfest. Eventuell vorher mit Wasser benebeln (feinste Einstellung beim Besprühen).
Glutenfreie Brötchen-ohne-Kneten als Referenz
In den Bildern kannst du auch meine Mini-Brötchen erkennen. Diese hatte ich als Referenz richtig + im Ofen gebacken: Im Multi-Kastenform-Set 2017 mit dem Rest des gleichen Teiges zeitnah hergestellt.
So war ein Vergleich der Ergebnisse möglich. Beide Ergebnisse hatten sehr gut geschmeckt. Einmal wegen der schönen Kruste + der saftigen Krume der Mini-Brötchen. Und dann auch bei der gelungenen + fluffigen + biskuit-artigen Brot-ohne-Backen-Test-Kreation hatte ich nix zu meckern.
Brot-ohne-Kneten, dann Suppe-ohne-Kochen + nun auch noch Brot-ohne-Backen immer in unserer hauseigenen i-shop@Back-Werkstatt hergestellt.
Weitere Tests sind in der Mache. Ich berichte davon gerne, wenn mal wieder was zu berichten ist.
Zusammenfassung
Obwohl das Backen ohne Ofen im Brot & Taylor Gärautomat + Schongarer sehr gelungen aussieht, gibt es abschließend doch was zu bemerken.
Hinweis: Keine leicht verderblichen Lebensmittel-Zugaben verwenden! Also kein Ei, keine Milch + leicht Verderbliches auch nicht. Durch die sehr lange Zeit der Herstellung (bei etwa 75 °C Kerntemperatur), würde sonst für gefährliche Bakterien, Keime oder Salmonellen ein Inkubator-Paradies entstehen.
Ich sehe deshalb von weiteren Broten dieser Art ab + backe einfach im Ofen, der ja nebenan steht + nur auf einen weiteren Brot-Backauftrag wartet. Oder, um niedliche Brötchen daraus zu machen. Oder doch lieber eine Pizza, einen Blechkuchen?
„Als Machbarkeits-Studie war dieser einmalige Versuch jedoch voll gelungen.“
Mein „warmer Ort“ der alltagstaugliche Brot & Taylor Gärautomat + Schongarer (Slow Cooker) wird also zweimal benötigt, wenn ich meine Backwaren fürs Backen vorbereite:
- Den Teig back-fertig machen, also sanft auf 25–30 °C Kerntemperatur erwärmen.
- Den back-fertigen Teig danach ins Back-Gefäß umfüllen + bei dieser Temperatur halten, während der Ofen aufgeheizt wird.